Seminar.At   19.4.2024 18:40    |    Benutzerkonto
contator.net » Business » Seminar.At » Magazin » Aktuell  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Rollenwechsel für Lernerfolg bei SprachenWegweiser...
MBA mit IT gefordert
Frühere Mitarbeiter als Potential
Live, on demand oder aufgezeichnet?
Sprachen mit Lesen und Erinnerung
Virtuelle Lehrer
KI an der SchuleWegweiser...
Schreiben und LernenWegweiser...
Erfolgreicher ohne Social MediaWegweiser...
Verstehen durch MemesWegweiser...
mehr...








UGC-Video-Werbung im Trend


Aktuelle Highlights

BMW X3 2024


 
Seminar.At Aktuell
News  02.07.2013 (Archiv)

Österreichs Bildungsausgaben bleiben hoch

Österreich ist eines der OECD-Länder, in denen die Bildungsausgaben nur zu einem verhältnismäßig kleinen Teil aus privaten Quellen gespeist werden.

Lag der private Anteil für Bildungseinrichtungen aller Altersstufen 2010 im OECD- Schnitt bei gut 16 Prozent, so betrug er in Österreich nur neun Prozent.

Am stärksten zeigt sich dieser Unterschied in den Ausgaben für Tertiärbildung, also für Hoch- und Fachhochschulgänge sowie für Ausbildungen der fortgeschrittenen beruflich orientierten Bildung. Diese finanzieren sich im Durchschnitt der OECD-Länder zu fast einem Drittel aus privater Hand, während in Österreich lediglich zwölf Prozent der Ausgaben privat aufgebracht werden.

Wie aus dem jüngsten Bericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung 'Bildung auf einen Blick 2013' hervorgeht, sind es zudem vor allem Unternehmen, Stiftungen oder andere Einrichtungen, aus deren Kassen die privaten Gelder fließen. Kaum zehn Prozent der nicht öffentlichen Ausgaben stammen aus privaten Haushalten. Nur in der Vorschulkinderbetreuung ergibt sich ein komplett gegenläufiges Bild - hier wendet Österreich zu 28 Prozent private Mittel auf, im OECD-Schnitt sind es lediglich 18.

Die Frage, ob Österreich auf diese Weise eine gute Balance zwischen öffentlicher und privater Bildungsfinanzierung herstellt, wird im Land gerade verstärkt diskutiert: Die Regierung stockt den Hochschuletat im Zeitraum 2013-2015 um rund eine Milliarde Euro auf und erwägt parallel dazu die Wiedereinführung von Studiengebühren. Damit folgt sie nicht zuletzt Empfehlungen der OECD, die Gebühren für ein adäquates Mittel zur Finanzierung hochwertiger tertiärer Ausbildung hält, sofern sie von einem umfassenden System von Zuschüssen und Darlehen begleitet werden. Zurzeit gibt es in Österreich kein öffentliches System für Studienkredite und nur eine sehr punktuelle Förderung durch Stipendien. Die breiteste Förderung erhalten Studierende durch die Familienbeihilfe des Bundeswirtschaftministeriums. Sollte der Beschluss für die Wiedereinführung von Studiengebühren fallen, so wäre dringend auf eine sozialverträgliche Umsetzung zu achten.

'Gute Qualifikationen sind wichtiger denn je', sagte OECD-Bildungsdirektorin Barbara Ischinger bei der Vorstellung des Berichts in Wien. 'Wir müssen vor allem jene Menschen fördern, die es ohnehin schwer haben, Fähigkeiten zu erwerben, die ihre Chancen auf einen gutbezahlten, sicheren Arbeitsplatz erhöhen. Das österreichische Berufsbildungssystem schafft eine solide Grundlage und ist Vorbild für viele Staaten mit weniger gut entwickelten praktischen Ausbildungsgängen. Moderne Gesellschaften verlangen aber auch immer häufiger nach hochqualifizierten Personen – hier kann Österreich noch aufholen.' Viel könne schon durch ein durchlässigeres Aus- und Weiterbildungssystem erreicht werden, so Ischinger. Beispielsweise müsse es Absolventen beruflicher Zweige leichter gemacht werden, noch eine höherwertige Qualifikation oben drauf zu setzen.

Bis heute setzt die Mehrheit der jungen Österreicher auf eine Berufsausbildung: 59 Prozent der 25 bis 34-Jährigen besitzen einen solchen praktischen Abschluss. Dass Österreich selbst nach der Krise noch eine der niedrigsten Arbeitslosenquoten unter jungen Menschen verzeichnet, ist ohne Zweifel auch seinem gut ausgebauten Ausbildungssystem zu verdanken. Gleichzeitig ist die Hochschulzugangs- sowie Hochschulabschlussquote im Land in den vergangenen Jahren merklich gestiegen. Im Jahr 2011 starteten in Österreich 40 Prozent der Menschen unter 25 mit einem Studium an einer Universität, Fachhochschule oder Pädagogischen Hochschule, im OECD-Schnitt waren es 48 Prozent. Einen Tertiärabschluss erlangten im selben Jahr mehr Frauen als Männer (54 Prozent). Auch finden sich Frauen inzwischen verhältnismäßig oft in traditionell männlichen Studiengängen wieder. In den sogenannten MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik machten Frauen 2011 zwischen einem Viertel und einem Drittel der Absolventen aus (in Informatik nur 15 Prozent, Tendenz aber auch hier steigend).

Gleichzeitig ist der Anteil hochqualifizierter Frauen zwischen 35 und 44 Jahren, die Vollzeit arbeiten, in Österreich sehr niedrig: Während im OECD-Durchschnitt 66 Prozent der tertiär gebildeten Frauen in dieser Altersgruppe voll erwerbstätig sind, liegt der Anteil in Österreich bei 48 Prozent (Männer 81 Prozent). Ab dem 55. Lebensjahr erhöht er sich auf 68 Prozent, was darauf hindeutet, dass vor allem Mütter von kleineren Kindern im Beruf zurückstecken. Politische Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie könnten die Erwerbsbeteiligung jüngerer Frauen erhöhen. Dazu gehört vor allem der Ausbau qualitativ hochwertiger Kinderbetreuungsstätten. Um Familien eine wirkliche Entlastung zu bieten und beiden Elternteilen eine Vollzeitarbeit zu ermöglichen, müssten sich hier unter anderem die Öffnungszeiten flexibler gestalten. Außerdem wäre es wichtig, eine Betreuung auch während der Schulferien zu gewährleisten.

Schon heute wendet Österreich pro Kind in allen Bildungsstufen mehr Geld auf als die meisten anderen Länder der OECD. Kaufkraftbereinigt variieren die Ausgaben von 8900 US- Dollar jährlich pro Vorschulkind bis zu 15.000 Dollar pro Universitätsstudent. Im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt sind die Ausgaben mit 5,8 Prozent allerdings geringer als im OECD-Schnitt (6,3 Prozent). Auch gemessen an den öffentlichen Gesamtausgaben fließt in Österreich ein kleinerer Anteil in die Bildung als im OECD-Schnitt: 11,2 versus 13,0 Prozent.

Die Ausgaben pro Schüler sind von zwei Faktoren besonders beeinflusst: der Klassengröße und den Lehrergehältern. In den vergangenen zehn Jahren ist die durchschnittliche Klassenstärke in österreichischen Primar- und Sekundarschulen von 20 auf gut 18 Schüler gesunken. Die Lehrergehälter wiederum stiegen zwischen 2000 und 2011 sowohl in der Unter- als auch in der Oberstufe. Vor allem am Ende ihrer Karriere erhalten Lehrer in Österreich ein bedeutend höheres Gehalt als ihre Kollegen in anderen OECD-Ländern.

Allerdings starten Junglehrer auch nur etwa mit der Hälfte eines Endgehaltes. Zudem unterscheiden sich die Verdienstmöglichkeiten je nach unterrichteter Bildungsstufe erheblich: Bestrebungen, die Lehrerausbildung zu reformieren und für alle Niveaus zu vereinheitlichen, dürften auch dazu führen, dass die Einkommensunterschiede eingedämmt werden. Im Hinblick auf die vergleichsweise alte Lehrerschaft ist es für Österreich wichtig, den Beruf attraktiver zu gestalten und so einem drohenden Lehrermangel vorzubeugen.

bikl | www

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Bildung #Bildungseinrichtung #Fachhochschule #Bericht #Studiengebühren #Berufsausbildung



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Finanzbildung an Schulen ist schlecht
Die Schulbildung in Finanzfragen ist unzureichend. Das meinen 81 Prozent der deutschen Verbraucher laut e...

Junge Österreicher:Innen 2021
Präsentation der Studie zur Jugend in Österreich aus dem Ikon-Tower (Spaces beim Hauptbahnhof) über den D...

Zu wenig Weiterbildung
Umschulung für Notwendigkeiten in der modernen Arbeitswelt und die laufende Weiterbildung ist zu wenig ve...

Regisseurinnen am Vormarsch
Die Zahl weiblicher Regisseure in der europäischen Filmszene ist in den vergangenen Jahren langsam, aber ...

Gute Noten für FH
Im Auftrag der Österreichischen Fachhochschulkonferenz hat das IFES - Institut für empirische Sozialforsc...

Schule bestimmt Karriere
Schüler, die auf eine Schule gehen, wo deren Klassenkameraden aus Elternhäusern mit überwiegend hohem Bil...

Nur keine falsche Bescheidenheit
Je 'netter' eine Frau ist, also desto leichter sie Dinge am Arbeitsplatz einfach akzeptiert, umso geringe...

Aussehen statt Bildung?
Junge Mädchen erhalten aus den Medien sehr widersprüchliche Botschaften über gute Karrierewege. Sie wisse...

Optimismus und Gehalt
Ein hohes Maß an Zynismus wirkt sich negativ auf das Gehalt aus. Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler...

Weiterbildungen finanzieren
Heute ist die Ausbildung mit Abschluss der Schule längst nicht beendet. Berufsqualifizierende weiterführe...

Wien ist größer als Hamburg
Mit rasanter Geschwindigkeit wird Wien größer. Und das wird weiterhin so geschehen, im letzten Jahrzehnt ...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema News | Archiv

 
 

 


GTI Fanfest 2024


AMG GT 43 Coupe


Altblechliebe 4.0


Taycan mit 1100 PS


Porsche Taycan 2024


Aston Martin Vantage


Ist die Domain frei?


Renault Scenic Electric

Aktuell aus den Magazinen:
 4 Mio. im Lotto 6 aus 45 Vierfachjackpot am Sonntag
 EV5 Kia zeigt das SUV in Europa
 2,8 Mio. warten Dreifackjackpot in Österreich
 Menschenrechte Missbrauch im Namen des Klimas?
 Vierfachjackpot 4,5 Mio. im Topf im Lotto in Österreich

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2024    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple